Ein Harzboden ist grundsätzlich rutschfest und haftet gut. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, den Boden separat aufzurauen.
In manchen Bereichen ist es jedoch notwendig, die Oberfläche des Fußbodens speziell zu bearbeiten. Bei abschüssigen Räumen, die Niederschlägen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, werden speziell rutschfeste Böden eingesetzt.
Rutschfester Harzboden mit Quarzbeschichtung
Rutschfester Harzboden mit Korund
Gummibeschichteter, rutschfester Harzboden
Rutschfester Harzboden mit Siliziumkarbid
Preise für rutschfeste Harzböden
Rutschfester Harzboden mit Quarzbeschichtung
Die Quarzmaserung wird durch das Einmischen von Quarzkristallen in eine Harzschicht erreicht, die auf die oberste Schicht des Fußbodens aufgetragen wird (nach einer Grundierung und eventuell einer porenverschließenden Gelschicht). Die Körnung des Quarzes ist größer als die Dicke der Harzschicht, sodass es herausragt. Das Ergebnis ist eine besonders raue, rutschfeste Oberfläche.
Rutschfester Harzboden mit Korund
Es kann vorkommen, dass eine mit Quarz bearbeitete Oberfläche nicht gut genug haftet. In landwirtschaftlichen Betrieben, in denen der Boden leicht verschmutzt und korrodiert, wird eine Schicht Korund (ein hochharter Mineralstoff) auf die Oberfläche aufgetragen und anschließend eine Harzschicht hinzugefügt.
Wir verwenden Korund ebenfalls, um die Oberfläche auf teilweise steileren Rampen aufzurauen.
Gummibeschichteter, rutschfester Harzboden
Bei antistatischen Harzböden mit Gummibeschichtung vermeiden wir die Aufrauung. Bei dieser Art von Bodenbelag kommen die Harz- und Gummioberfläche gleichzeitig mit der Lauffläche und dem Profil in Berührung, wodurch ein besserer Halt gewährleistet wird.
Rutschfester Harzboden mit Siliziumkarbid
Für antistatische Industrieböden kann Siliziumkarbid zum Aufrauen verwendet werden. Während normaler Quarz nicht leitfähig ist, leitet Siliziumkarbid. Daher verlieren leitfähige Kunstharzböden mit Siliziumkarbid ihre Leitfähigkeit nicht und bleiben antistatisch, selbst wenn sie aufgeraut sind.
Preise für rutschfeste Harzböden
Der Preis eines rutschfesten Kunstharzbodens wird zudem durch die Wahl des Materials zur Aufrauung beeinflusst. Die Materialpreise ändern sich ständig, daher ist es empfehlenswert, ein konkretes Angebot einzuholen.
Die Kosten hängen im Allgemeinen stark von der Qualität der Betonoberfläche ab, auf der der Harzboden verlegt wird. Bei einer angemessenen Qualität des Grundbetons kann es ausreichen, ihn zu schleifen, zu grundieren und zu polieren. Bei schwächerem Beton kann es erforderlich sein, den Boden nach dem Schleifen und Grundieren zu behandeln, anzuschleifen und mit Porenfüller zu versiegeln. Erst dann kann das Harz aufgetragen werden.
Der Preis eines rutschfesten Harzbodens lässt sich daher fast nur auf der Grundlage eines Gutachtens vor Ort genau abschätzen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Preise für Kunstharzböden
Wann können Harzböden belastet werden?
Der fertige Harzboden ist nach 15 Stunden begehbar.
Nach 48 Stunden kann er mit Gewichten und Wasser belastet werden.
Wie rutschfest wird der Boden?
In nassen, abschüssigen Bereichen kann es notwendig sein, eine besonders rutschfeste, raue Oberfläche zu schaffen. In solchen Fällen wird Quarzkristall / Gummigranulat / Siliziumkarbid / Korund in die Kunstharzschicht eingemischt. Sie erhöhen die Adhäsion der Oberfläche in unterschiedlichem Maße und machen die Oberfläche rau. Oft reicht die Verwendung von Quarzkristallen aus. In Ställen und auf Rampen, welche Schmutz ausgesetzt sind, kann es erforderlich sein, Korund zur Rutschfestigkeit zu verwenden.